Die Bank habe bewusst einen aggressiven Kurs gefahren – ein Imageschaden sei möglich, sagt ein Wirtschaftsrechtler.
Die Madrilenen rennen im Achtelfinal-Hinspiel lange erfolglos an. Die beiden Treffer fallen in der 78. und 83. Minute.
Der Premier-League-Vertreter schlägt in der Champions League Schalke mit 3:2 und hat beste Karten aufs Weiterkommen.
Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäscherei: Ein harter Schlag für die Grossbank? Nur bedingt. Die Analyse.
In Schweizer Schulbüchern werden Frauen nicht gerecht repräsentiert. Das zeigt eine Analyse der Universität Basel.
Viele Ärzte, viele Arzneien: Wechselwirkungen von Medikamenten sorgen oft für Probleme – weil niemand den Überblick hat.
In den beiden Achtelfinal-Hinspielen vom Mittwoch kommt der Videoschiedsrichter gleich 5 Mal zur Anwendung.
Die Ostschweizerin ringt im Achtelfinal von Dubai Aryna Sabalenka in 3 Sätzen nieder.
Der Finne wird am 3. Testtag nur von Daniil Kwjat geschlagen. Zudem fährt er so viele Runden wie kein anderer.
Philippe Magistretti, VR-Präsident der Bergbahnen in Crans-Montana, äussert sich zum Lawinen-Unglück vom Dienstag.
Wer ist verantwortlich dafür, dass eine Skipiste sicher ist? Ein Experte klärt auf.
Der 34-jährige Franzose war nach dem Unglück am Dienstag schwer verletzt geborgen worden.
Kein Film gab an der letzten Berlinale mehr zu reden als Fatih Akins Porträt eines Frauenmörders. Kein Wunder.
Die bissige US-Satire zeigt, wie Dick Cheney unter George W. Bush zum mächtigsten Vizepräsidenten aller Zeiten aufstieg.
Wie beginnt man neu? «Synonymes» ist eine kluge, schräge und geheimnisvolle Tragödie über Ablösung und Neuanfang.
Seine markigen Sprüche haben Hermann in der Schweiz eine grosse Fangemeinde beschert – er wurde zum Kultauswanderer.
1:06 min, aus Auf und davon vom 11.2.2019
2:40 min, aus Auf und davon vom 11.2.2019
7:07 min, aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 20.02.2019
1994 stimmte die Bevölkerung für die Regulierung des Transitverkehrs in den Schweizer Alpen. Ein Initiant blickt zurück.
Zwar ist die Alpeninitiative noch immer nicht umgesetzt worden. Doch das Ziel hat sie dennoch erreicht. Eine Analyse.
Eisenbahn-Pionier, Banken-Gründer, Nationalrat: Wie wurde Alfred Escher zu dem Macher mit Macht, als den man ihn kennt?
Kaum einer prägte Zürich und die Schweiz so wie Alfred Escher. Heute wird sein 200. Geburtstag an der ETH gefeiert.
Modemacher Karl Lagerfeld ist tot. Lagerfeld-Kenner Rein Wolfs über seinen Kreativtrieb – und die Angst vor dem Alter.
83 min, aus Doku Plus vom 19.2.2019
Fünf Finalisten und Finalistinnen treten die Wahl zum «Helden des Alltags» an. Stimmen Sie jetzt für Ihren Favoriten ab.
Jeder dritte Schweizer leistet Freiwilligenarbeit. Frauen und Männer tun dies aber auf unterschliedliche Weise.
Der Februar 2019 ist viel zu mild, vielerorts zu trocken und deutlich sonniger als normal.
Der Februar 2019 wird in Basel möglicherweise der sonnigste Februar seit Messbeginn 1886.
Damit der Abschied von der Kult-Krimiserie nicht so schwer fällt.
50 min, aus Bosch vom 15.2.2019
62 min, aus Die Wege des Herrn vom 2.1.2019
Beyoncé und Jay-Z verlosen Gratis-Tickets für Veganer. Wie glaubwürdig ist das? Was bringen solche Aktionen der Umwelt?
Erderwärmung als Krise anerkennen: Die symbolische Resolution von Jugendlichen hat Chancen im Basler Parlament.